Gastbeitrag von Dr.-Ing. Johannes John
Liebe Mandanten und Geschäftspartner,
wie Sie vielleicht bereits aus den Medien erfahren haben, wurde am 24.01.2022 die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW vorläufig gestoppt. Für uns kam diese Meldung ebenso überraschend wie für Sie. Um Sie dennoch bestmöglich zu informieren und eventuelle Fragen zu beantworten, haben wir die wichtigsten Informationsquellen recherchiert und die Ergebnisse im Folgenden kurz für sie zusammengefasst. Wir hoffen, dass diese kurze Zusammenfassung Ihnen dabei helfen wird, sich bestmöglich mit der veränderten Situation zu arrangieren und würden Sie, ihr Einverständnis vorausgesetzt, in Form dieses Newsletters über alle neuen Entwicklungen in Kennts setzten.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen gern jederzeit an uns. Wir sind für Sie da!
![]() |
© KfW (Stand 24.01.2022 - https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Bundesf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-effiziente-Geb%C3%A4ude/) |
kfw.de: KfW und BMWK setzen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aus. |
BvdFB bildet seit November 2020 wieder Fördermittelberater aus
![]() |
© Tiko, Fotolia.com |
Los geht's: Am 06. November 2020 startet die Qualifikation zum "Berater für öffentliche Mittel". |
Den eigenen Mandanten einen Mehrwert in der Beratung bieten zu können, stellt einen deutlichen Wettbewerbsvorteil dar. Eine Qualifikation zum Fördermittelberater ist da eventuell genau das Richtige. Der BvdFB bietet seit September 2020 die Qualifikation zum „Berater für öffentliche Mittel“ an.
Die Aufgabenschwerpunkte des Bundesverband deutsche Fördermittel-Berater e.V. (BvdFB)
Der Bundesverband deutscher Fördermittel-Berater hat sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, einheitliche und belastbare Qualitätsstandards in der Fördermittel-Beratung festzulegen, zu etablieren und zu überwachen.
Dies geht einher mit einem nachhaltig geführten Wissenstransfer zwischen dem Verband und staatlichen Institutionen wie Ministerien und Vergabestellen. Darüber hinaus nimmt der BvdFB als Berufsverband der Fördermittel-Berater gegenüber diesen staatlichen Institutionen die verantwortungsvolle Aufgabe der Interessenvertretung wahr.
Der BvdFB betreibt eine umfangreiche Auswertung von grundlegendem Fachwissen in den Bereichen "Fördermittel", "Subventionen" und "Zuschüsse". Ebenso trägt der Verband mit der Erstellung oder Beauftragung eigener Forschungen und Veröffentlichungen zu der Generierung von weiterem Fachwissen bei. Das zentrale Anliegen des Verbandes ist, das dabei generierte Fachwissen aufzuarbeiten und Unternehmen, Beratern, Medien und der Öffentlichkeit verständlich und zugänglich zu machen.
Zum Zweck der Sicherung der Qualität in der Fördermittel-Beratung hat der Verband die Zertifizierung zum "Zertifizierten EU-Fördermittel-Berater (BvdFB)" eingeführt. Als zentrale Prüfungsstelle vergibt der BvdFB dieses Zertifikat an geprüfte und geeignete Berater.
Qualität geht vor Quantität
Qualitätssicherung der Fördermittel-Beratung
Das Ziel des Berufsverbandes ist die Qualitätssicherung der Fördermittelberatung. Insbesondere ist es das Ziel, das Niveau der Beratungsleistungen seiner Mitglieder als zuverlässig, seriös und kompetent zu gewährleisten.
Zur Erreichung dieser Ziele bieten die vom BvdFB zertifizierten Akademien die entsprechenden Studiengänge an. Informationen erhalten Sie unter: Zertifizierung.
Ein weiteres Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Fördermitteln zu verbessern und zu erleichtern. Zu diesem Zweck informiert, berät und unterstützt der Verband die Ministerien, Vergabestellen und Entscheidungsträger in den Banken.
Mit den neuen Aufgaben werden bundesweit von den Banken mehr zertifizierte Berater angefordert.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vergessen Sie nicht, uns Ihre Telefonnummer mitzuteilen, damit wir Sie anrufen können.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.