Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung
Starten Sie flexibel in den Fördermittelbereich – mit einem jederzeit buchbaren Selbstlernkurs, der Ihnen die Grundlagen für eine fachkundige Mitarbeit im Fördermittelmanagement vermittelt.
Sie lernen, Förderprogramme sicher zu recherchieren, zu verstehen und für Ihre Organisation nutzbar zu machen – vollständig im eigenen Lerntempo und ohne feste Termine.
Auf einen Blick
Über die Weiterbildung
Im Selbstlernkurs „Fördermittel-Sachbearbeitung“ erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse, die für eine sichere Mitarbeit im Fördermittelmanagement erforderlich sind. Sie lernen, Förderprogramme zu recherchieren, deren Struktur und Anforderungen zu verstehen und erste Einschätzungen zur Förderfähigkeit vorzunehmen.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Bausteine, die in allen weiterführenden Rollen – vom Fördermittel-Analyst*in bis zur Führungsebene – benötigt werden. Sie erhalten einen klaren Überblick über Programmarten, typische Förderlogiken, relevante Dokumente und zentrale Quellen der Fördermittelsuche.
Alle Inhalte sind didaktisch klar strukturiert, mit praxisnahen Beispielen verknüpft und so aufbereitet, dass Sie sie direkt in Ihrem beruflichen Umfeld einsetzen können. Der Kurs ist vollständig online und ermöglicht Ihnen, flexibel und im eigenen Tempo zu lernen – ohne feste Termine, ohne Prüfungen und ohne Präsenzphasen.
Der Selbstlernkurs bietet Ihnen zugleich eine ideale Grundlage für ein späteres Upgrade in die weiterführenden Qualifikationen der EAZW (Fördermittel-Analyst*in, Fördermittel-Manager*in, Berater*in für öffentliche Mittel), bei dem absolvierte Module vollständig angerechnet werden.
Wir bieten diese Weiterbildung in Kooperation mit der EAZW - Europäische Akademie für zertifizierte Weiterbildung GmbH & Co. KG an.
Die Weiterbildung im Detail
Hier sehen Sie, wie sich unsere Qualifikationen in Aufbau, Umfang und Abschluss unterscheiden.
***
***
***
***
***
***
***
***
Gesamt:
(1. Semester)
(2. Semester)
3
(3)
5
(3)
(2)
5
(3)
(2)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
| * | = | Mitglieder des BvdFB erhalten Vergünstigungen auf die Kursgebühren |
| ✔ | = | Ist Bestandteil |
| ** | = | Auch einzeln buchbar |
| *** | = | Auch einzeln kostenlos als Schnupperkurs buchbar (ohne Abschlusszertifikat) |
| ─ | = | Ist kein Bestandteil |
Hinweis: Bereits absolvierte Module werden bei einem Upgrade vollständig angerechnet. Ratenzahlung und Förderungen möglich.
Ablauf & Termine
Die Weiterbildung startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Im ersten Semester besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie die Fördermittel-Analyst*innen. Im zweiten Semester folgen die Vertiefungsmodule.
- Start: jederzeit möglich
- Format: 100 % Online-Selbstlernkurs – Videos, Lerntexte, Praxisbeispiele, Übungen
- Dauer: flexibel (berufsbegleitend, typisch 6 – 12 Wochen je nach Lernintensität)
- Lernumgebung: EAZW Onlinecampus
- Keine Live-Termine, keine Prüfungen, kein Semesterbetrieb
Hier beantworten wir typische Fragen zur Organisation, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfung und Fördermöglichkeiten.
Kann ich wirklich jederzeit starten?
Ja. Der Kurs ist vollständig flexibel – Sie können sofort nach der Buchung beginnen.
Gibt es Live-Termine oder Prüfungen?
Nein. Alles ist als Selbstlerninhalt aufgebaut. Sie lernen in eigenem Tempo und schließen mit einem Teilnahmezertifikat ab.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Der Kurs wurde speziell für Einsteiger*innen konzipiert.
An wen kann ich mich bei inhaltlichen Fragen wenden?
Der Selbstlernkurs ist ein reines Online-Format ohne individuelle Begleitung. Bei inhaltlichen Fragen steht kein persönlicher Support zur Verfügung. Wenn Sie fachliche Rückfragen haben oder mit Dozent*innen arbeiten möchten, ist der inhaltlich identische, betreute Studiengang Fördermittel-Analyst*in die passende Wahl – dort erhalten Sie Feedback, Austausch und fundierte Begleitung.
Wie lange dauert der Kurs?
Je nach persönlicher Lernzeit etwa 6–12 Wochen – es gibt jedoch keine festen Vorgaben. Der Kurs ist konzipiert, dass man ihn in dieser Zeit berufsbegleitend absolvieren kann.
Ist ein Upgrade später möglich?
Ja. Absolvierte Module werden bei einem Wechsel zu den anderen Weiterbildungen vollständig anerkannt. Lediglich die Prüfungs- und Praxisleistungen müssen nachträglich absolviert werden. Sprechen Sie uns gerne jederzeit auf Ihre Upgrade-Optionen an.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Ein Computer oder Tablet sowie Internetzugang. Alle Inhalte laufen über unseren Onlinecampus.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, klären wir gemeinsam in einer persönlichen Studienberatung.
Beratung & Anmeldung
„Wenn Sie noch Fragen haben oder Orientierung wünschen, sind wir gerne persönlich für Sie da.“


