Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung

Starten Sie flexibel in den Fördermittelbereich – mit einem jederzeit buchbaren Selbstlernkurs, der Ihnen die Grundlagen für eine fachkundige Mitarbeit im Fördermittelmanagement vermittelt.

Sie lernen, Förderprogramme sicher zu recherchieren, zu verstehen und für Ihre Organisation nutzbar zu machen – vollständig im eigenen Lerntempo und ohne feste Termine.

Jetzt hier Studienberatung vereinbaren.

Auf einen Blick

Ziel
Zielgruppe
Dauer & Format
Abschluss
Erwerb von Grundlagenwissen zur Recherche, Einordnung und Dokumentation von Förderprogrammen.
Einsteiger*innen im Fördermittelbereich, Fach- und Sachbearbeitende, Mitarbeitende in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen.
Flexibel im eigenen Lerntempo – 100 % Online-Selbstlernkurs, jederzeit startbar.
Teilnahmezertifikat „Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung“.

 

 

Über die Weiterbildung

Im Selbstlernkurs „Fördermittel-Sachbearbeitung“ erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse, die für eine sichere Mitarbeit im Fördermittelmanagement erforderlich sind. Sie lernen, Förderprogramme zu recherchieren, deren Struktur und Anforderungen zu verstehen und erste Einschätzungen zur Förderfähigkeit vorzunehmen.

Der Kurs vermittelt die grundlegenden Bausteine, die in allen weiterführenden Rollen – vom Fördermittel-Analyst*in bis zur Führungsebene – benötigt werden. Sie erhalten einen klaren Überblick über Programmarten, typische Förderlogiken, relevante Dokumente und zentrale Quellen der Fördermittelsuche.

Alle Inhalte sind didaktisch klar strukturiert, mit praxisnahen Beispielen verknüpft und so aufbereitet, dass Sie sie direkt in Ihrem beruflichen Umfeld einsetzen können. Der Kurs ist vollständig online und ermöglicht Ihnen, flexibel und im eigenen Tempo zu lernen – ohne feste Termine, ohne Prüfungen und ohne Präsenzphasen.

Der Selbstlernkurs bietet Ihnen zugleich eine ideale Grundlage für ein späteres Upgrade in die weiterführenden Qualifikationen der EAZW (Fördermittel-Analyst*in, Fördermittel-Manager*in, Berater*in für öffentliche Mittel), bei dem absolvierte Module vollständig angerechnet werden.

 

Wir bieten diese Weiterbildung in Kooperation mit der EAZW - Europäische Akademie für zertifizierte Weiterbildung GmbH & Co. KG an.

 

Die Weiterbildung im Detail

Hier sehen Sie, wie sich unsere Qualifikationen in Aufbau, Umfang und Abschluss unterscheiden.

 
 
Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung
Fördermittel-Analyst*in
Fördermittel-Manager*in
Berater*in für öffentliche Mittel
Monate
3
6
12
12
Grundlagen der Förderlandschaft

***

***

***

***
Einführung in das Berufsbild

***

***

***

***
Systematik und Akteure der Förderlandschaft
Basismodul Bedarfserfassung
Der Prozess der Fördermittelbeantragung
Förderprogramme verstehen, interpretieren und bewerten
Einzelbetrachtung exemplarischer Programme
Die Fördermittelrecherche
Basismodul Fördermittelanalyse
Basismodul Kommunikation
Dokumentation & Verwendungsnachweis
Erstellung einer eigenen Fördermittel-Analyse
Begleiteter Praxistransfer
Erfahrungsaustausch in der Peergroup
Supervision
Aufbaumodul Bedarfserfassung
Aufbaumodul Fördermittelanalysestrategie
Die Finanzierungskonzeption
Mit Banken und Vergabestellen interagieren
Aufbaumodul Kommunikation
Erstellung einer eigenen Finanzierungskonzeption
Integration des Fördermittelprozesses in das Unternehmen
Aufbau einer Fördermittelabteilung
KI im Fördermittelmanagementprozess
Etablierung der eigenen Position im Unternehmen
KI im Fördermittelberatungsprozess
Mandanten akquirieren
Der Beratungsprozess
Aufbau des eigenen Geschäftsmodells
Selbstlernkurs
WOL Sessions
Praxismodule (2 Blockseminare à 3 Tage)
Masterclass (10 Termine je Semester, à 2,5 h)
Workshops (ganztägig)
Gesamt:
(1. Semester)
(2. Semester)
**
3
(3)
**
5
(3)
(2)
**
5
(3)
(2)
Modulprüfungen
Abschlussprüfung (1x / Halbjahr)
1x Hausarbeit (mündlich)
1x Hausarbeit (schriftlich)
Teilnahmezertifikat EAZW
Hochschulzertifikat
Micro Degree
Diploma of Advanced Studies
Diploma of Advanced Studies
Einzelinvestition
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
2.490,- 
(1.990,-)*
5.999,- 
(5.499,-)*
9.999,- 
(8.999,-)*
9.999,- 
(8.999,-)*
Einzelinvestition
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
2.963,10 
(2.368,10)*
7.138,81 
(6.543,81)*
11.898,81 
(10.708,81)*
11.898,81 
(10.708,81)*
Upgradeoption I
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
3.509,- 
(3.509,-)*
 
 
Upgradeoption II
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
8.259,- 
(7.759,-)*
Upgradeoption III
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
4.750,- 
(4.250,-)*
Upgradeoption IV
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
1.500,- 
(1.000,-)*
Upgradeoption I
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
4.175,71 
(4.175,71)*
 
 
Upgradeoption II
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
9.828,21 
(9.233,21)*
Upgradeoption III
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
5.652,50 
(4.887,50)*
Upgradeoption IV
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
1.785 
(1.190,-)*
* = Mitglieder des BvdFB erhalten Vergünstigungen auf die Kursgebühren
= Ist Bestandteil
** = Auch einzeln buchbar
*** = Auch einzeln kostenlos als Schnupperkurs buchbar (ohne Abschlusszertifikat)
= Ist kein Bestandteil

 

 

Hinweis: Bereits absolvierte Module werden bei einem Upgrade vollständig angerechnet. Ratenzahlung und Förderungen möglich.

 

 

Ablauf & Termine

Die Weiterbildung startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Im ersten Semester besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie die Fördermittel-Analyst*innen. Im zweiten Semester folgen die Vertiefungsmodule.

  • Start: jederzeit möglich
  • Format: 100 % Online-Selbstlernkurs – Videos, Lerntexte, Praxisbeispiele, Übungen 
  • Dauer: flexibel (berufsbegleitend, typisch 6 – 12 Wochen je nach Lernintensität)
  • Lernumgebung: EAZW Onlinecampus
  • Keine Live-Termine, keine Prüfungen, kein Semesterbetrieb

 

 

Hier beantworten wir typische Fragen zur Organisation, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfung und Fördermöglichkeiten.

Kann ich wirklich jederzeit starten?

Ja. Der Kurs ist vollständig flexibel – Sie können sofort nach der Buchung beginnen.

 

Gibt es Live-Termine oder Prüfungen?

Nein. Alles ist als Selbstlerninhalt aufgebaut. Sie lernen in eigenem Tempo und schließen mit einem Teilnahmezertifikat ab.

 

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Der Kurs wurde speziell für Einsteiger*innen konzipiert.

 

An wen kann ich mich bei inhaltlichen Fragen wenden?

Der Selbstlernkurs ist ein reines Online-Format ohne individuelle Begleitung. Bei inhaltlichen Fragen steht kein persönlicher Support zur Verfügung. Wenn Sie fachliche Rückfragen haben oder mit Dozent*innen arbeiten möchten, ist der inhaltlich identische, betreute Studiengang Fördermittel-Analyst*in die passende Wahl – dort erhalten Sie Feedback, Austausch und fundierte Begleitung.

 

Wie lange dauert der Kurs?

Je nach persönlicher Lernzeit etwa 6–12 Wochen – es gibt jedoch keine festen Vorgaben. Der Kurs ist konzipiert, dass man ihn in dieser Zeit berufsbegleitend absolvieren kann.

 

Ist ein Upgrade später möglich?

Ja. Absolvierte Module werden bei einem Wechsel zu den anderen Weiterbildungen vollständig anerkannt. Lediglich die Prüfungs- und Praxisleistungen müssen nachträglich absolviert werden. Sprechen Sie uns gerne jederzeit auf Ihre Upgrade-Optionen an.

 

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Ein Computer oder Tablet sowie Internetzugang. Alle Inhalte laufen über unseren Onlinecampus.

 

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, klären wir gemeinsam in einer persönlichen Studienberatung.

 

 

Beratung & Anmeldung

„Wenn Sie noch Fragen haben oder Orientierung wünschen, sind wir gerne persönlich für Sie da.“

Jetzt hier Studienberatung vereinbaren.

 

 

Unsere Partner

Kontakt

Bundesverband deutscher Fördermittel-Berater e.V.
Uhlandstraße 158
10719 Berlin

Telefon: +49 (0)30 202369030
Telefax: +49 (0)30 202369039
E-Mail: info@bvdfb.de

Follow us