Die Qualifikation zur/zum Berater*in für öffentliche Mittel

Starten Sie Ihre Karriere in der Fördermittelberatung – mit einer hochschulzertifizierten Weiterbildung über zwei Semester, die praxisnah, hybrid und berufsbegleitend konzipiert ist.

Sie lernen, Mandant*innen sicher durch den gesamten Fördermittelprozess zu begleiten und förderfähige Strategien professionell zu entwickeln.

Jetzt hier Studienberatung vereinbaren.

Auf einen Blick

Ziel
Zielgruppe
Dauer & Format
Abschluss
Erwerb von Kenntnissen zur fundierten Fördermittelberatung, Mandantenführung und strategischen Entwicklung förderfähiger Vorhaben.
Personen, die eine professionelle Fördermittelberatung anbieten, ein eigenes Geschäftsmodell im Fördermittelbereich entwickeln oder Mandant*innen fachlich begleiten möchten.
2 Semester (ca. 12 Monate) – hybrides Format aus Online-Lernen, Masterclasses und Präsenzseminaren.
Hochschulzertifikat „Berater*in für öffentliche Mittel“
(DAS - Diploma of Advanced Studies)

 

 

Über die Weiterbildung

Als Berater*in für öffentliche Mittel erwerben Sie im ersten Semester die vollständige Grundqualifikation der Fördermittel-Analyst*innen. Sie lernen, Förderprogramme sicher zu recherchieren, fachlich einzuordnen und für konkrete Vorhaben zu bewerten. Sie erfassen Bedarfe strukturiert, analysieren Programme vergleichend und entwickeln belastbare Entscheidungsgrundlagen – die fachliche Basis jeder professionellen Fördermittelberatung.

Im zweiten Semester vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in der externen Beratung: Sie begleiten Mandant*innen durch alle Phasen des Fördermittelprozesses, entwickeln förderfähige Strategien, bereiten Entscheidungen adressatengerecht auf und lernen, Beratungsprozesse systematisch zu gestalten. Dabei geht es ebenso um Angebotsgestaltung und Mandantenführung wie um Qualitätssicherung, methodische Beratungsschritte und professionelle Kommunikation.

Damit Sie dieses Wissen sicher anwenden können, arbeiten Sie mit realen Beratungsfällen, typischen Mandantenanfragen und klaren Prozessmodellen. Erfahrene Dozent*innen aus der Fördermittelberatung begleiten Sie praxisnah: Sie vermitteln Methoden, zeigen typische Stolperstellen, geben individuelles Feedback und machen Beratungsprozesse greifbar. Selbstlernmodule, Masterclasses, Workshops und Blockseminare greifen dabei logisch ineinander – für ein alltagstaugliches, professionelles Kompetenzprofil im Fördermittelberatungsmarkt.

 

Wir bieten diese Weiterbildung in Kooperation mit der EAZW - Europäische Akademie für zertifizierte Weiterbildung GmbH & Co. KG an.

 

 

Die Weiterbildung im Detail

 
 
Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung
Fördermittel-Analyst*in
Fördermittel-Manager*in
Berater*in für öffentliche Mittel
Monate
3
6
12
12
Grundlagen der Förderlandschaft

***

***

***

***
Einführung in das Berufsbild

***

***

***

***
Systematik und Akteure der Förderlandschaft
Basismodul Bedarfserfassung
Der Prozess der Fördermittelbeantragung
Förderprogramme verstehen, interpretieren und bewerten
Einzelbetrachtung exemplarischer Programme
Die Fördermittelrecherche
Basismodul Fördermittelanalyse
Basismodul Kommunikation
Dokumentation & Verwendungsnachweis
Erstellung einer eigenen Fördermittel-Analyse
Begleiteter Praxistransfer
Erfahrungsaustausch in der Peergroup
Supervision
Aufbaumodul Bedarfserfassung
Aufbaumodul Fördermittelanalysestrategie
Die Finanzierungskonzeption
Mit Banken und Vergabestellen interagieren
Aufbaumodul Kommunikation
Erstellung einer eigenen Finanzierungskonzeption
Integration des Fördermittelprozesses in das Unternehmen
Aufbau einer Fördermittelabteilung
KI im Fördermittelmanagementprozess
Etablierung der eigenen Position im Unternehmen
KI im Fördermittelberatungsprozess
Mandanten akquirieren
Der Beratungsprozess
Aufbau des eigenen Geschäftsmodells
Selbstlernkurs
WOL Sessions
Praxismodule (2 Blockseminare à 3 Tage)
Masterclass (10 Termine je Semester, à 2,5 h)
Workshops (ganztägig)
Gesamt:
(1. Semester)
(2. Semester)
**
3
(3)
**
5
(3)
(2)
**
5
(3)
(2)
Modulprüfungen
Abschlussprüfung (1x / Halbjahr)
1x Hausarbeit (mündlich)
1x Hausarbeit (schriftlich)
Teilnahmezertifikat EAZW
Hochschulzertifikat
Micro Degree
Diploma of Advanced Studies
Diploma of Advanced Studies
Einzelinvestition
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
2.490,- 
(1.990,-)*
5.999,- 
(5.499,-)*
9.999,- 
(8.999,-)*
9.999,- 
(8.999,-)*
Einzelinvestition
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
2.963,10 
(2.368,10)*
7.138,81 
(6.543,81)*
11.898,81 
(10.708,81)*
11.898,81 
(10.708,81)*
Upgradeoption I
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
3.509,- 
(3.509,-)*
 
 
Upgradeoption II
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
8.259,- 
(7.759,-)*
Upgradeoption III
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
4.750,- 
(4.250,-)*
Upgradeoption IV
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
1.500,- 
(1.000,-)*
Upgradeoption I
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
4.175,71 
(4.175,71)*
 
 
Upgradeoption II
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
9.828,21 
(9.233,21)*
Upgradeoption III
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
5.652,50 
(4.887,50)*
Upgradeoption IV
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
1.785 
(1.190,-)*
* = Mitglieder des BvdFB erhalten Vergünstigungen auf die Kursgebühren
= Ist Bestandteil
** = Auch einzeln buchbar
*** = Auch einzeln kostenlos als Schnupperkurs buchbar (ohne Abschlusszertifikat)
= Ist kein Bestandteil

 

Hinweis: Bereits absolvierte Module werden beim Upgrade vollständig anerkannt.

 

 

Ablauf & Termine

Die Weiterbildung startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Im ersten Semester besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie die Fördermittel-Analyst*innen. Im zweiten Semester folgen die Vertiefungsmodule.

  • Start: jeweils zum Winter- und Sommersemester
  • Dauer: 2 Semester (12 Monate)
  • Format: Hybrid (Online-Selbstlernkurs + Live-Onlineseminare und Workshops + Masterclass).
  • Begleitformat: wöchentliche WOL-/Co-Working-Sessions

 

 

Start Januar 2026

Bis auf das 1. Blockseminar und die Prüfung finden alle Termine online, die Blockseminare und Workshops am Wochenende, die Masterclass jeweils mittwochs von 19:00 - max. 21:30 Uhr statt.

 

1. Blockseminar (Präsenz)
Fr. 16.01.26 - So 18.01.26
Masterclass
Mi. 28.01.26
Masterclass
Mi. 11.02.26
Masterclass
Mi. 25.02.26
Workshop: "Die Fördermittelrecherche & ihre Instrumente"
Sa. 28.02.26
2. Blockseminar (online)
Fr. 13.03.26 - So. 15.03.26
Masterclass
Mi. 25.03.26
Masterclass
Mi. 08.04.26
Workshop "Die Fördermittelanalyse - Form, Inhalt und Präsentation"
So. 19.04.26
Masterclass
Mi. 22.04.26
Masterclass
Mi. 06.05.26
Masterclass
Mi. 20.05.26
Masterclass
Mi. 03.06.26
Masterclass
Mi. 17.06.26
Workshop "KI im Fördermittelprozess"
Sa. 20.06.26
Masterclass (Ausweichtermin)
Mi. 17.06.26
Zwischenprüfung (Präsenz)
Fr. 26.06.26 - So. 28.06.26
Masterclass
Mi. 15.07.26
3. Blockseminar (online)
Fr. 13.03.26 - So. 15.03.26
Masterclass
Mi. 29.07.26
Masterclass
Mi. 12.08.26
Workshop "Erstellung einer Finanzierungskonzeption & KI"
Sa. 22.08.26
Masterclass
Mi. 26.08.26
Masterclass
Mi. 09.09.26
Masterclass
Mi. 23.09.26
4. Blockseminar (Präsenz)
Fr. 25.09.26 - So. 27.09.26
Masterclass
Mi. 07.10.26
Masterclass
Mi. 21.10.26
Masterclass
Mi. 04.11.26
Workshop "KI-Cockpit im Fördermittelprozess"
Sa. 07.11.26
Masterclass
Mi. 18.11.26
Masterclass (Ausweichtermin)
Mi. 02.12.26
Abschlussprüfung (Präsenz)
Fr. 11.12.26 - So. 13.12.26

 

Start Juli 2026

Bis auf das 1. Blockseminar und die Prüfung finden alle Termine online, die Blockseminare und Workshops unter der Woche, die Masterclass jeweils mittwochs von 19:00 - max. 21:30 Uhr statt.

 

1. Blockseminar (Präsenz)
Di. 07.07.26 - Do. 09.07.26
Masterclass
Mi. 15.07.26
Masterclass
Mi. 29.07.26
Masterclass
Mi. 12.08.26
Workshop: "Die Fördermittelrecherche & ihre Instrumente"
Di. 18.08.26
Masterclass
Mi. 26.08.26
Masterclass
Mi. 09.09.26
2. Blockseminar (online)
Di. 15.09.26 - Do. 17.09.26
Masterclass
Mi. 23.09.26
Workshop "Die Fördermittelanalyse - Form, Inhalt und Präsentation"
Di. 29.09.26
Masterclass
Mi. 07.10.26
Masterclass
Mi. 21.10.26
Masterclass
Mi. 04.11.26
Workshop "KI im Fördermittelprozess"
Di. 10.11.26
Masterclass
Mi. 18.11.26
Masterclass (Ausweichtermin)
Mi. 02.12.26
Zwischenprüfung (Präsenz)
Fr. 11.12.26 - So. 13.12.26
Masterclass
Mi. 20.01.27
3. Blockseminar (online)
Di. 26.01.27 - Do. 28.01.27
Masterclass
Mi. 03.02.27
Masterclass
Mi. 17.02.27
Workshop "Erstellung einer Finanzierungskonzeption & KI"
Di. 23.02.27
Masterclass
Mi. 03.03.27
Masterclass
Mi. 17.03.27
Masterclass
Mi. 31.03.27
4. Blockseminar (Präsenz)
Di. 06.04.27 - Do. 08.04.27
Masterclass
Mi. 14.04.27
Masterclass
Mi. 28.04.27
Masterclass
Mi. 12.05.27
Masterclass
Mi. 26.05.27
Workshop "KI-Cockpit im Fördermittelprozess"
Di. 01.06.27
Masterclass (Ausweichtermin)
Mi. 09.06.27
Abschlussprüfung (Präsenz)
Fr. 18.06.27 - So. 20.06.27

 

 

Hier beantworten wir typische Fragen zur Organisation, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfung und Fördermöglichkeiten.

Wie hoch ist der Online-Anteil?

Zwei von vier Blockseminaren und die Prüfungen finden in Präsenz statt. Alle weiteren Veranstaltungen finden online statt. Die detaillierte Übersicht finden Sie unter Ablauf und Termine.

Kann ich berufsbegleitend teilnehmen?

Ja, das Programm ist vollständig berufsbegleitend planbar.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Die Weiterbildung setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus. Erfahrungen aus kaufmännischen, administrativen oder projektbezogenen Tätigkeiten sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Wie ist das Studium aufgebaut?

1. Semester: Grundqualifikation (Analyst*in). 2. Semester: Beratungsspezialisierung.

Wie erfolgen Zwischen- und Abschlussprüfung?

Am Ende des ersten Semesters absolvieren Sie eine schriftliche und mündliche Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung sowie einer schriftlichen Hausarbeit.

 

Was beinhaltet die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus einer praxisorientierten Finanzierungskonzeption. Sie bearbeiten dabei einen realen Beratungsfall – in der Regel das Vorhaben eines Ihrer Mandanten oder ein repräsentatives Beratungsszenario.

 

Wie funktioniert das „Upgrade“ auf die Weiterbildung „FördermittelManager*in“?

Ein Upgrade ist jederzeit möglich. Alle Leistungen aus dem Studiengang Berater*in für öffentliche Mittel werden vollständig anerkannt. Auch eine parallele Teilnahme an beiden Aufbauqualifikationen ist möglich. 

 

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, klären wir gemeinsam in einer persönlichen Studienberatung.

 

 

Beratung & Anmeldung

„Wenn Sie noch Fragen haben oder Orientierung wünschen, sind wir gerne persönlich für Sie da.“

Jetzt hier Studienberatung vereinbaren.

 

 

Unsere Partner

Kontakt

Bundesverband deutscher Fördermittel-Berater e.V.
Uhlandstraße 158
10719 Berlin

Telefon: +49 (0)30 202369030
Telefax: +49 (0)30 202369039
E-Mail: info@bvdfb.de

Follow us