Die Qualifikation zur/zum Fördermittel-Analyst*in

Starten Sie Ihre Karriere im Fördermittelmanagement – mit einer hochschulzertifizierten Weiterbildung, die praxisnah, hybrid und berufsbegleitend konzipiert ist. 

Sie lernen, Förderprogramme zu analysieren, Anträge vorzubereiten und werden zu gefragten Fachkräften in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen.

Jetzt hier Studienberatung vereinbaren.

Auf einen Blick

Ziel
Zielgruppe
Dauer & Format
Abschluss
Erwerb fundierter Kenntnisse zur Analyse, Bewertung und Anwendung von Förderprogrammen.
Fach- und Sachbearbeiterinnen, Einsteigerinnen im Fördermittelbereich, Mitarbeitende in Verwaltungen und Institutionen.
1 Semester (ca. 6 Monate) – hybrides Format aus Online-Lernen, Masterclasses und Präsenzseminaren.
Hochschulzertifikat Fördermittel-Analyst*in
(Micro Degree) mit ECTS-Punkten.

 

 

Über die Weiterbildung

Als Fördermittel-Analyst*in lernen Sie, Förderprogramme sicher zu recherchieren, fachlich einzuordnen und für konkrete betriebliche oder kommunale Vorhaben zu bewerten. Sie erfassen Bedarfe strukturiert, analysieren Programme vergleichend und bereiten fundierte Entscheidungsgrundlagen vor, die in der Praxis tatsächlich genutzt werden – ob in Unternehmen, Verwaltungen oder Beratungskontexten. 

Damit Sie dieses Wissen nicht nur verstehen, sondern sicher anwenden können, arbeiten Sie bei uns mit praxisnahen Beispielen, Ihren realen Fällen und klaren Prozessschritten. Erfahrene Dozent*innen aus dem Fördermittelmanagement begleiten Sie durch alle Phasen: Sie vermitteln Methoden, zeigen typische Stolperstellen, geben individuelles Feedback und machen die Abläufe greifbar. Selbstlernmodule, Masterclasses, Workshops und Blockseminare greifen dabei logisch ineinander – für einen kompetenten, alltagstauglichen Einstieg in die Fördermittelfacharbeit. 

 

Wir bieten diese Weiterbildung in Kooperation mit der EAZW - Europäische Akademie für zertifizierte Weiterbildung GmbH & Co. KG an.

 

Die Weiterbildung im Detail

Hier sehen Sie, wie sich unsere Qualifikationen in Aufbau, Umfang und Abschluss unterscheiden.

 
 
Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung
Fördermittel-Analyst*in
Fördermittel-Manager*in
Berater*in für öffentliche Mittel
Monate
3
6
12
12
Grundlagen der Förderlandschaft

***

***

***

***
Einführung in das Berufsbild

***

***

***

***
Systematik und Akteure der Förderlandschaft
Basismodul Bedarfserfassung
Der Prozess der Fördermittelbeantragung
Förderprogramme verstehen, interpretieren und bewerten
Einzelbetrachtung exemplarischer Programme
Die Fördermittelrecherche
Basismodul Fördermittelanalyse
Basismodul Kommunikation
Dokumentation & Verwendungsnachweis
Erstellung einer eigenen Fördermittel-Analyse
Begleiteter Praxistransfer
Erfahrungsaustausch in der Peergroup
Supervision
Aufbaumodul Bedarfserfassung
Aufbaumodul Fördermittelanalysestrategie
Die Finanzierungskonzeption
Mit Banken und Vergabestellen interagieren
Aufbaumodul Kommunikation
Erstellung einer eigenen Finanzierungskonzeption
Integration des Fördermittelprozesses in das Unternehmen
Aufbau einer Fördermittelabteilung
KI im Fördermittelmanagementprozess
Etablierung der eigenen Position im Unternehmen
KI im Fördermittelberatungsprozess
Mandanten akquirieren
Der Beratungsprozess
Aufbau des eigenen Geschäftsmodells
Selbstlernkurs
WOL Sessions
Praxismodule (2 Blockseminare à 3 Tage)
Masterclass (10 Termine je Semester, à 2,5 h)
Workshops (ganztägig)
Gesamt:
(1. Semester)
(2. Semester)
**
3
(3)
**
5
(3)
(2)
**
5
(3)
(2)
Modulprüfungen
Abschlussprüfung (1x / Halbjahr)
1x Hausarbeit (mündlich)
1x Hausarbeit (schriftlich)
Teilnahmezertifikat EAZW
Hochschulzertifikat
Micro Degree
Diploma of Advanced Studies
Diploma of Advanced Studies
Einzelinvestition
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
2.490,- 
(1.990,-)*
5.999,- 
(5.499,-)*
9.999,- 
(8.999,-)*
9.999,- 
(8.999,-)*
Einzelinvestition
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
2.963,10 
(2.368,10)*
7.138,81 
(6.543,81)*
11.898,81 
(10.708,81)*
11.898,81 
(10.708,81)*
Upgradeoption I
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
3.509,- 
(3.509,-)*
 
 
Upgradeoption II
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
8.259,- 
(7.759,-)*
Upgradeoption III
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
4.750,- 
(4.250,-)*
Upgradeoption IV
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
 
1.500,- 
(1.000,-)*
Upgradeoption I
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
 4.175,71 
(4.175,71)*
 
 
Upgradeoption II
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
9.828,21 
(9.233,21)*
Upgradeoption III
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
5.652,50 
(4.887,50)*
Upgradeoption IV
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
 
1.785 
(1.190,-)*
* = Mitglieder des BvdFB erhalten Vergünstigungen auf die Kursgebühren
= Ist Bestandteil
** = Auch einzeln buchbar
*** = Auch einzeln kostenlos als Schnupperkurs buchbar (ohne Abschlusszertifikat)
= Ist kein Bestandteil

 

 

Hinweis: Bereits absolvierte Module werden bei einem Upgrade vollständig angerechnet. Ratenzahlung und Förderungen möglich.

 

 

Ablauf & Termine

Die Weiterbildung startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Im ersten Semester besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie die Fördermittel-Analyst*innen. Im zweiten Semester folgen die Vertiefungsmodule.

  • Start: jeweils zum Winter- und Sommersemester
  • Dauer: 1 Semester (6 Monate)
  • Format: Hybrid (Online-Selbstlernkurs + Live-Onlineseminare und Workshops + Masterclass).
  • Begleitformat: wöchentliche WOL-/Co-Working-Sessions

 

 

Start Januar 2026

Bis auf das 1. Blockseminar und die Prüfung finden alle Termine online, die Blockseminare und Workshops am Wochenende, die Masterclass jeweils mittwochs von 19:00 - max. 21:30 Uhr statt.

 

1. Blockseminar (Präsenz)
Fr. 16.01.26 - So 18.01.26
Masterclass
Mi. 28.01.26
Masterclass
Mi. 11.02.26
Masterclass
Mi. 25.02.26
Workshop: "Die Fördermittelrecherche & ihre Instrumente"
Sa. 28.02.26
2. Blockseminar (online)
Fr. 13.03.26 - So. 15.03.26
Masterclass
Mi. 25.03.26
Masterclass
Mi. 08.04.26
Workshop "Die Fördermittelanalyse - Form, Inhalt und Präsentation"
So. 19.04.26
Masterclass
Mi. 22.04.26
Masterclass
Mi. 06.05.26
Masterclass
Mi. 20.05.26
Masterclass
Mi. 03.06.26
Masterclass
Mi. 17.06.26
Workshop "KI im Fördermittelprozess"
Sa. 20.06.26
Masterclass (Ausweichtermin)
Mi. 17.06.26
Abschlussprüfung (Präsenz)
Fr. 26.06.26 - So. 28.06.26

 

Start Juli 2026

Bis auf das 1. Blockseminar und die Prüfung finden alle Termine online, die Blockseminare und Workshops unter der Woche, die Masterclass jeweils mittwochs von 19:00 - max. 21:30 Uhr statt.

 

1. Blockseminar (Präsenz)
Di. 07.07.26 - Do. 09.07.26
Masterclass
Mi. 15.07.26
Masterclass
Mi. 29.07.26
Masterclass
Mi. 12.08.26
Workshop: "Die Fördermittelrecherche & ihre Instrumente"
Di. 18.08.26
Masterclass
Mi. 26.08.26
Masterclass
Mi. 09.09.26
2. Blockseminar (online)
Di. 15.09.26 - Do. 17.09.26
Masterclass
Mi. 23.09.26
Workshop "Die Fördermittelanalyse - Form, Inhalt und Präsentation"
Di. 29.09.26
Masterclass
Mi. 07.10.26
Masterclass
Mi. 21.10.26
Masterclass
Mi. 04.11.26
Workshop "KI im Fördermittelprozess"
Di. 10.11.26
Masterclass
Mi. 18.11.26
Masterclass (Ausweichtermin)
Mi. 02.12.26
Abschlussprüfung (Präsenz)
Fr. 11.12.26 - So. 13.12.26

 

 

Hier beantworten wir typische Fragen zur Organisation, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfung und Fördermöglichkeiten.

Wie hoch ist der Online-Anteil?

Lediglich ein Blockseminar à 3 Tage und die Prüfung finden vor Ort in Präsenz statt. Alle anderen Veranstaltungen (Blockseminare, Workshops, Masterclasses und WOL-Sessions) finden online statt.

Kann ich berufsbegleitend teilnehmen?

Ja, das Programm ist ausdrücklich berufsbegleitend konzipiert. Sie können zwischen wochentags- und wochenendbasierten Durchläufen wählen.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Der Kurs ist als Grundqualifikation konzipiert. Erfahrungen aus kaufmännischen, administrativen oder projektbezogenen Tätigkeiten sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Wie erfolgt die Prüfung?

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung.

 

Wie funktioniert das „Upgrade“ auf die Weiterbildungen „Fördermittel-Manager*in“ oder „Berater*in für öffentliche Mittel“?

Sie können jederzeit in die Aufbauprogramme wechseln. Alle bereits absolvierten Module und ggf. erbrachte Prüfungsleistungen werden vollständig anerkannt.

 

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, klären wir gemeinsam in einer persönlichen Studienberatung.

 

 

Beratung & Anmeldung

„Wenn Sie noch Fragen haben oder Orientierung wünschen, sind wir gerne persönlich für Sie da.“

Jetzt hier Studienberatung vereinbaren.

 

 

Unsere Partner

Kontakt

Bundesverband deutscher Fördermittel-Berater e.V.
Uhlandstraße 158
10719 Berlin

Telefon: +49 (0)30 202369030
Telefax: +49 (0)30 202369039
E-Mail: info@bvdfb.de

Follow us