Die Qualifikation zur/zum Fördermittel-Manager*in
Starten Sie Ihre Karriere im Fördermittelmanagement – mit einer hochschulzertifizierten Weiterbildung über zwei Semester, die praxisnah, hybrid und berufsbegleitend konzipiert ist.
Sie lernen, den Fördermittelbereich in Ihrer Organisation strukturell und strategisch aufzubauen und zu steuern.
Auf einen Blick
(DAS - Diploma of Advanced Studies) mit ECTS-Punkten.
Über die Weiterbildung
Als Fördermittel-Managerin erwerben Sie zunächst die vollständige Grundqualifikation der Fördermittel-Analyst*innen. Sie lernen, Förderprogramme sicher zu recherchieren, fachlich einzuordnen und für konkrete betriebliche oder kommunale Vorhaben zu bewerten. Sie erfassen Bedarfe strukturiert, analysieren Programme vergleichend und entwickeln belastbare Entscheidungsgrundlagen.
Ausgehend von dieser Basis vertiefen Sie im zweiten Semester die Kompetenz, Fördermittelprozesse in Ihrer Organisation strukturiert aufzubauen, zu koordinieren und sinnvoll in bestehende Abläufe zu integrieren. Sie lernen, Zuständigkeiten zu definieren, interne Schnittstellen einzubinden, Risiken frühzeitig zu erkennen und Fördermittel effizient, Compliance-konform und strategisch einzusetzen. Dabei entsteht Schritt für Schritt ein Verständnis dafür, wie ein professionelles Fördermittelmanagement nachhaltig umgesetzt werden kann.
Damit Sie dieses Wissen nicht nur verstehen, sondern sicher anwenden können, arbeiten Sie bei uns mit praxisnahen Beispielen, Ihren realen Fällen und klaren Prozessschritten. Erfahrene Dozent*innen aus dem Fördermittelmanagement begleiten Sie durch alle Phasen: Sie vermitteln Methoden, zeigen typische Stolperstellen, geben individuelles Feedback und machen die Abläufe greifbar. Selbstlernmodule, Masterclasses, Workshops und Blockseminare greifen dabei logisch ineinander – für ein praxisnahes, alltagstaugliches Kompetenzprofil, das Sie befähigt, den Fördermittelprozess in Ihrer Organisation weiter zu professionalisieren.
Wir bieten diese Weiterbildung in Kooperation mit der EAZW - Europäische Akademie für zertifizierte Weiterbildung GmbH & Co. KG an.
Die Weiterbildung im Detail
***
***
***
***
***
***
***
***
Gesamt:
(1. Semester)
(2. Semester)
3
(3)
5
(3)
(2)
5
(3)
(2)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(zzgl. MwSt., inkl. aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Analyst*in
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Basiskurs > Fördermittel-Manager*in oder
Basiskurs > Berater'in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Fördermittel-Analyst*in > Fördermittel-Manager*in oder
Fördermittel-Analyst*in > Berater*in für öffentliche Mittel
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
Kombi (Fördermittel-Manager*in und
Berater*in für öffentliche Mittel)
(inkl. MwSt. & aller Gebühren)
| * | = | Mitglieder des BvdFB erhalten Vergünstigungen auf die Kursgebühren |
| ✔ | = | Ist Bestandteil |
| ** | = | Auch einzeln buchbar |
| *** | = | Auch einzeln kostenlos als Schnupperkurs buchbar (ohne Abschlusszertifikat) |
| ─ | = | Ist kein Bestandteil |
Hinweis: Bereits absolvierte Module werden beim Upgrade vollständig anerkannt.
Ablauf & Termine
Die Weiterbildung startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Im ersten Semester besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie die Fördermittel-Analyst*innen. Im zweiten Semester folgen die Vertiefungsmodule.
- Start: jeweils zum Winter- und Sommersemester
- Dauer: 2 Semester (12 Monate)
- Format: Hybrid (Online-Selbstlernkurs + Live-Onlineseminare und Workshops + Masterclass).
- Begleitformat: wöchentliche WOL-/Co-Working-Sessions
Start Januar 2026
Bis auf das 1. Blockseminar und die Prüfung finden alle Termine online, die Blockseminare und Workshops am Wochenende, die Masterclass jeweils mittwochs von 19:00 - max. 21:30 Uhr statt.
Start Juli 2026
Bis auf das 1. Blockseminar und die Prüfung finden alle Termine online, die Blockseminare und Workshops unter der Woche, die Masterclass jeweils mittwochs von 19:00 - max. 21:30 Uhr statt.
Hier beantworten wir typische Fragen zur Organisation, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfung und Fördermöglichkeiten.
Wie hoch ist der Online-Anteil?
Zwei von vier Blockseminaren und die Prüfungen finden in Präsenz statt. Alle weiteren Veranstaltungen finden online statt. Die detaillierte Übersicht finden Sie unter Ablauf und Termine.
Kann ich berufsbegleitend teilnehmen?
Ja, das Programm ist vollständig berufsbegleitend planbar.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Der Kurs ist als Grundqualifikation konzipiert. Erfahrungen aus kaufmännischen, administrativen oder projektbezogenen Tätigkeiten sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
1. Semester: Grundqualifikation (Analyst*in). 2. Semester: Spezialisierung und Prozessentwicklung.
Wie erfolgen Zwischen- und Abschlussprüfung?
Am Ende des ersten Semesters absolvieren Sie eine schriftliche und mündliche Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, sowie einer schriftlicher Hausarbeit.
Was beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Finanzierungskonzeption. Anders als in vielen klassischen Weiterbildungen bearbeiten Sie dabei keinen theoretischen Fall, sondern ein konkretes Projekt Ihrer eigenen Organisation.
Sie entwickeln die Finanzierungskonzeption Schritt für Schritt entlang Ihrer Weiterbildung weiter – von der Recherche über die Bewertung bis hin zur strategischen Ausgestaltung. Damit entsteht ein fundiertes Konzept, das Sie direkt in Ihrer Praxis einsetzen können und das häufig das erste echte Arbeitsinstrument für Ihre Rolle als Fördermittel-Manager*in wird.
Wie funktioniert das „Upgrade“ auf die Weiterbildung „Berater*in für öffentliche Mittel“?
Ein Upgrade ist jederzeit möglich. Alle Leistungen aus dem Studiengang Fördermittel-Manager*in werden vollständig anerkannt. Auch eine parallele Teilnahme an beiden Aufbauqualifikationen ist möglich.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, klären wir gemeinsam in einer persönlichen Studienberatung.
Beratung & Anmeldung
„Wenn Sie noch Fragen haben oder Orientierung wünschen, sind wir gerne persönlich für Sie da.“


