- buchbar ab Januar 2026 - 

Die Qualifikation zur/zum Fördermittel-Analyst*in

Starten Sie flexibel und fundiert in den Fördermittelbereich – mit einem jederzeit buchbaren Selbstlernkurs, der Ihnen die Grundlagen für eine fachkundige Mitarbeit im Fördermittelmanagement vermittelt.

 

Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die eine fundierte Basis im Fördermittelmanagement aufbauen möchten, unabhängig von ihrer aktuellen beruflichen Rolle oder Branche. Er richtet sich gleichermaßen an Angestellte, Berater und Gründer, die Fördermittel als strategisches Werkzeug nutzen wollen.

Der Kurs ist besonders geeignet für:

  • Neueinsteiger und Quereinsteiger: Personen ohne Vorkenntnisse, die sich erstmals mit der Materie beschäftigen und sofort starten möchten.

  • Fach- und Sachbearbeiter: Mitarbeiter aus Organisationen, Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, die für die Recherche und die unterstützende Zuarbeit im Fördermittelprozess zuständig sind.

  • angehende Berater: Selbstständige oder neue Mitarbeiter von Beratungsgesellschaften, die ihr Leistungsspektrum um Fördermittelwissen erweitern möchten, um Mandanten optimal zu betreuen.

  • Gründer und Selbstständige: Personen, die für ihre eigenen Projekte, Investitionen oder Betriebsmittel Finanzierungsmöglichkeiten suchen und die Fördermittelrecherche selbst in die Hand nehmen möchten.

 

Ziele

Der Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung zielt darauf ab, Ihnen die essentiellen Grundkenntnisse für eine sichere und effektive Mitarbeit im Fördermittelprozess zu vermitteln.

Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage:

  • Sicher zu recherchieren: Förderprogramme auf nationaler und europäischer Ebene systematisch zu identifizieren.

  • Programme zu verstehen: Die Struktur, Logik und Anforderungen von Förderprogrammen zu interpretieren und erste Förderfähigkeitsprüfungen vorzunehmen.

  • Fachkundig zuzuarbeiten: Fördermittelakten strukturiert aufzubauen und die fachliche Zuarbeit für Fördermittel-Analysten oder -Manager zu leisten.

  • Direkt anzuwenden: Das erlernte Wissen sofort im beruflichen Umfeld, sei es in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Beratungsgesellschaft, umzusetzen.

 

Inhalte

Der Kurs vermittelt alle grundlegenden Bausteine, die Sie für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Fördermittel-Sachbearbeitung benötigen.

Die Inhalte sind didaktisch klar strukturiert, mit praxisnahen Beispielen verknüpft und umfassen u.a. folgende Kernmodule:

  • Grundlagen der Förderlandschaft

  • Einführung in das Berufsbild

  • Systematik und Akteure der Förderlandschaft

  • Basismodul Bedarfserfassung

  • Der Prozess der Fördermittelbeantragung

  • Förderprogramme verstehen, interpretieren und bewerten

  • Einzelbetrachtung exemplarischer Programme

  • Die Fördermittelrecherche

  • Basismodul Fördermittelanalyse

  • Basismodul Kommunikation

  • Dokumentation & Verwendungsnachweis

 

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Der Basiskurs ist speziell für den flexiblen und einfachen Einstieg in das Thema Fördermittel konzipiert.
  • Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse im Fördermittelbereich erforderlich.
  • Technische Voraussetzungen: Ein Computer oder Tablet sowie Internetzugang.

 

Funktion des Basiskurs

Der Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung dient als idealer Einstiegspunkt und solides Fundament in die Förderlandschaft. Er vermittelt als Grundqualifikation die grundlegenden Bausteine und essenziellen Kenntnisse, die in allen weiterführenden Rollen – von Fördermittel-Analyst*in bis zur Führungsebene – benötigt werden. Zudem ist der Kurs so konzipiert, dass er berufsbegleitend und vollständig im eigenen Lerntempo absolviert werden kann, ohne feste Termine oder Präsenzphasen.

 

Anmeldung und Ablauf der Qualifikation

Der Basiskurs bietet maximale Flexibilität ohne Einschreibefristen oder starre Semesterstrukturen.

  • Anmeldung: Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
  • Start: Sie können sofort nach der Buchung beginnen.
  • Format: 100 % Online-Selbstlernkurs – Sie lernen in eigenem Tempo (typisch 6–12 Wochen).
  • Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Teilnahmezertifikat der EAZW.

 

Möglichkeiten der anschließenden Weiterqualifizierung

Der erfolgreiche Abschluss des Basiskurs Fördermittel-Sachbearbeitung eröffnet Ihnen jederzeit die Option eines Upgrades in die Grundqualifikation (Fördermittel-Analyst*in) oder die spezialisierenden Hauptqualifikationen (Fördermittel-Manager*in und Berater*in für öffentliche Mittel).

Bei einem Wechsel in eine dieser Aufbauqualifikationen werden die im Basiskurs absolvierten Module vollständig und unkompliziert angerechnet. Damit sichern Sie sich nicht nur einen schnellen Einstieg ins Thema, sondern auch eine flexible und nahtlose Fortsetzung Ihres Karrierewegs im Fördermittelmanagement oder in der Fördermittelberatung.

 

Detaillierte Informationen zu dieser Weiterbildung, einschließlich Inhalten, Ablauf, Kosten und Terminen, stehen Ihnen hier zur Verfügung.

 

 

Unsere Partner

Kontakt

Bundesverband deutscher Fördermittel-Berater e.V.
Uhlandstraße 158
10719 Berlin

Telefon: +49 (0)30 202369030
Telefax: +49 (0)30 202369039
E-Mail: info@bvdfb.de

Follow us